Aktuelle Arbeiten
Sprache - Arbeit - Migration
Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsschule
Unterrichtsgespräche, Fachtexte und kognitives Lernen mit Deutsch-als- Zweitsprache-LernerInnen
In diesem Workshop werden didaktische Konzepte für den Fachunterricht mit „Schüler/innen mit Migrations-hintergrund" in Berufsschulen thematisiert. Im Zentrum steht vor allem die Bedeutung von Schrift- bzw. Bildungssprache bei der Entwicklung und Unterstützung von Lernstrategien der Schüler/innen, die dem kognitiven Lernprozess im Fachlernen zugrunde liegen. Im Einzelnen werden folgende Fragestellungen aufgegriffen: Unterscheiden sich die Schrift- bzw. Bildungssprache von den anderen „Sprachrepertoires" (z.B. Alltag, Dichtung/ Literatur/ Erzählung, Medienanwendung) - inwiefern? Veranstaltungsdetails

"Tragen Sie das Ergebnis in die Liste ein!"
Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsschule
Ein Workshopangebot am 18.09.2017 vom Staatlichen Schulamt Darmstadt für Berufschul- lehrerInnen, in dem die kommunikativen Anfor-derungen für Jugendliche "mit Migrationshinter-grund" im Berufsschul-Unterricht reflektiert wer-den. Im Zentrum stehen vor allem die Bedeutung von Schrift- bzw. Bildungssprache bei der Entwicklung und Unterstützung von Lern- strategien der Schüler/innen, die dem kognitiven Lernprozess im Fachlernen zugrunde liegen. Veranstaltungsdetails

Erstellung von Beiträgen für die Website der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im bundesweiten Netzwerk „Integration durch Qualifizierung" (IQ); u.a. auch für den Newsletter; seit 2016 Aufbau, Pflege und Administration der Facebook-Präsenz

Durchführung von Trainingsmaßnahmen (Einzel- coaching fachliches Deutsch) in Industrie-Unternehmen in Frankfurt am Main - im Auftrag der Language Training Center GmbH, Hamburg.

2013 - 2016
Beratung einer "MigratInnenselbstorganisation" beim Projektmanagement:
- Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich des
Arbeitgeber-Managements
- Strukturierung des Berichtswesen zwischen
Projekt und Vorstand
- Formalisierung der betriebswirtschaftlichen
Steuerungsinformationen der Projektarbeit

2012 - 2015
Mitwirkung an der Erstellung der Jahresberichte, weitere Tätigkeiten auf Honorarbasis für die Kom- munale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung Frankfurt (KAV).

2011 - 2014
Fachliche Begleitung und Beratung beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt, Berlin, im Projekt „Fachsprache Deutsch in der Altenpflege“. Im Rahmen des Projektes werden von Mai 2011 bis April 2014 Module für die innerbetriebliche Schulung in der stationären Altenpflege - auf der Grundlage von Sprachbedarfsermittlungen - entwickelt und erprobt. Das Projekt wird im ESF-Programm "rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft" gefördert.
Ein Handbuch und eine CD zum Handbuch dokumentieren die Entwciklung des Projekts und die Ergebnisse.

Novemer 2014
Gothe-Instiut, Madrid
Leitung des Workshops "Mitreden im Betrieb" . Berufliche Kommunikation im DaF-/DaZ-Unterricht

Sommersemester 2014
Lehrauftrag "Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache mit erwachsenen Lernenden" an der Universität Koblenz - Landau, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Landau

2014
Durchführung ausgewählter Module zu Trainings- maßnahmen (interklturelle Kommunikation, berufliche Weiterbildung) im Auftrag und in Absprache mit der GFFB gemeinnützige GmbH, Frankfurt.
2013
Wissenschaftliche Beratung der Erprobung von Kursmodulen für arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung im Projekt „BASIC" an der VHS Frankfurt. BASIC steht für Basisbildung für Arbeit, Soziale Integration und Chancen; das Projekt verfolgt das Ziel, Bildungsangebote für die arbeitsplatz- orientierte Basisbildung Erwachsener zu entwickeln - auch am Arbeitsplatz. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" gefördert.

2013
Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur kulturellen Bildungsarbeit durch Einsatz der Filmreihe „Menschen-landschaften – Sechs Autoren-portraits der Türkei“.
Die zweisprachige Filmreihe von Osman Okkan mit Portraits der Autoren Nazım Hikmet, Yaşar Kemal, Orhan Pamuk, Elif Şafak, Murathan Mungan, Aslı Erdoğan wurde gefördert vom WDR, der Robert Bosch Stiftung u.a. - In Kooperation mit dem Online-Bildungsportal Planet Schule und mit dem WDR wurden bereits erste Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die bundesweit Lehrkräften zur Verfügung stehen. Weitere Informationen, u.a. auch Pressestimmen, Bestellmöglichkeiten usw., sind auf den Websiten der "Menschanlandschaften-Autorenportäts" und des Kultuforums Türkei/Deutschland zu finden.